Kurse zur Erlangung des Sachkundennachweises (Theori + Praxis) werden von unserem Verein neu ebenfalls angeboten. Wir empfehlen Ihnen zudem die dem Verein nahestehende private Organisationen "Oberglatter Knurrli", "gooddog", Andrea Solida-Kyburz, Daniela Marti, Karin Gilgen, Bea Wiedersheim.
Weitere Kontaktadressen finden Sie auf der Homepage des BVET.

Welpenspielstunden werden von unserem Verein nicht angeboten. Wir empfehlen Ihnen jedoch die dem Verein nahestehende, private Organisationen: "Oberglatter Knurrli", "gooddog"
Weitere Adressen von Welpenspielgruppen finden sie über die Homepage der SKG (www.skg.ch).

Der Junghundekurs umfasst mindestens 10 Übungslektionen, welche die Hundehalterin oder der Halter mit dem Hund bis zu dessen 18. Lebensmonat zu
besuchen hat. Im Junghundekurs wird insbesondere die Förderung der Sozialkompetenz im Umgang mit Menschen und Artgenossen und die Erziehung des Hundes erlernt.

Kurse zur Erlangung des Sachkundennachweises (Theori + Praxis) werden von unserem Verein neu ebenfalls angeboten. Wir empfehlen Ihnen zudem die dem Verein nahestehende private Organisationen "Oberglatter Knurrli", "gooddog", Andrea Solida-Kyburz, Daniela Marti, Karin Gilgen, Bea Wiedersheim.
Weitere Kontaktadressen finden Sie auf der Homepage des BVET.

Der Erziehungskurs ist nicht mit allen Hunden der Rassetypenliste I zu besuchen, sondern nur in folgenden
Fällen:
a) wenn der Hund bei der Übernahme zwischen 16
Wochen und 18 Monaten alt war und keine belegbare
Welpenförderung im Kanton Zürich oder anderswo
besucht hat;
b) wenn der Hund bei der Übernahme oder beim Zuzug
in den Kanton Zürich zwischen 18 Monaten und 8 Jahren alt war;
c) wenn der Hund im fraglichen Alter im Kanton Zürich
gehalten worden ist, aber weder eine Welpenförderung
noch einen Junghundekurs besucht
hat.

Wir festigen das einmal Erlernte! Führen Sie den Partner auf vier Pfoten mit Spass zum geliebten Familienhund. Wir zeigen, wie das geht und vermitteln allen, die Freude an der Arbeit mit dem Hund haben, wie faszinierend die Ausbildung sein kann.
Diese Kursmodule bilden eine ideale Ergänzung zu den obligatorischen Hundekursen.

Wenn Sie aber Ihren Hund "nur" als Familienhund ohne hundesportliche Ambitionen halten möchten, so sind Sie hier, bei unserer Familienhundegruppe, richtig. Ohne Prüfungszwang üben wir den richtigen Umgang mit unseren Hunden. So lernen Sie den Hund als "Ihren Partner" verstehen, auf Alltagssituationen richtig zu reagieren und Ihren Liebling auch richtig und sinnvoll zu fördern und zu fordern.

Wir vom SKG Hundesport Bassersdorf bieten Ihnen die Möglichkeit, bei uns im Verein in den Sparten Begleithund (BH I / II / III) sowie Sanitätshund (San I / II / III) aktiv zu sein.

Der Sanitätshund baut auf dem Begleit-/Schutzhund auf. Trainiert wird wöchentlich 2 x (Freitag Nachmittag / Montag Abend) in verschiedenen Stärkenklassen. Die Anforderungen für den Bei-/Übertritt in die Sanitätshundegruppe sind 2 bestandene BH/I-Prüfungen mit "SG AKZ" oder 1 bestandene BH II / III - Prüfung mit "AKZ".

Für alle interessierten Hundesportlern und ihren vierpfotigen Partnern bieten wir die Möglichkeit, diese attraktive Disziplin kennen zu lernen. Der Aufbaukurs wird jährlich von April bis Ende September durchgeführt. Das Mindestalter des Hundes beträgt mind. 1 Jahr sein und er darf nicht übergewichtig sein.

Agility ist eine Sportart, die allen Hunden offen steht. Es handelt sich um ein erzieherisches und sportliches Spiel. Agility setzt eine gute Harmonie zwischen Hund und Führer voraus. Es ist also notwendig, dass die Hunde die elementaren Grundlagen von Erziehung und Gehorsam besitzen.

Ca. alle 2 Jahre führen wir einen Obedience Aufbaukurs durch. Nähere Angaben finden Sie auf unserer Homepage, Rubrik "Kurse".

Obedience besteht darin, verschiedene reglementierte Übungen in der Absicht zu bewältigen, die Intelligenz, die Gewandtheit und das kooperative Verhalten der Hunde zur Geltung zu bringen. In welcher Gehorsamkeit und Führigkeit einen hohen Stellenwert besitzen, aber auch grosse Anforderungen an das Team Mensch Hund stellt.

Flyball ist ein Teamsport, eine Mannschaft besteht aus 4 Mensch-Hund Teams wobei der Mensch eine eher passive Rolle spielt. In erster Linie ist der Hundeführer für das Timing der Wechsel sowie für das Anfeuern der Hunde von hinter der Start-Ziellinie aus verantwortlich.

TOP AKTUELL !
![]() |
Interne Ausschreibungen
|
![]() |
Prüfungen
|
![]() |
Kurswesen |
EXTERNE AUSSCHREIBUNGEN
ANSCHLAGBRETT
Hier publizieren wir Ausschreibungen von hundesportlichen Anlässen / Weiterbildungen, welche uns von Vereinen zur Publikation zugestellt wurden.
Datum | Plakat | Veranstalter | Kontaktadresse |